«Late Effect»

Interdisziplinäre Sprechstunde für Langzeitnachsorge

Das KSBL bietet Langzeitüberlebenden nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- oder Jugendalter spezielle Interdisziplinäre Sprechstunden für Langzeitnachsorge an. Dabei erstellen unsere Spezialisten einen auf die Patientin/den Patienten zugeschnittenen Nachsorgeplan, der die aktuellsten Empfehlungen für die lebenslange Nachsorge enthält.

Dank regelmässiger Untersuchungen werden die Patientinnen und Patienten fortlaufend betreut. So können mögliche erkrankungs- und therapiebedingte Spätfolgen frühzeitig erkannt, systematisch erfasst und eine verbesserte Behandlung sichergestellt werden.

Forschungsprojekt «Late Effect»

Das Forschungsprojekt findet im Rahmen dieser Interdisziplinären Sprechstunden für Langzeitnachsorge statt. Das Ziel: Erwachsene, die als Kinder oder Jugendliche eine onkologische Erkrankung hatten, mit lebenslanger Nachsorge möglichst ganzheitlich zu beraten und bei komplexen Spätfolgen oder Risiken regelmässig nachzukontrollieren.

Mit dem Forschungsprojekt «Late Effect» werden nicht nur die Spätfolgen und die Lebensqualität bei Erwachsenen, die als Kind oder in der Jugend an Krebs erkrankten, erfasst. Die weitere Forschung umfasst folgende Aspekte:

  • Evaluation der Qualität der Sprechstunde aus Sicht der Patient/-innen
  • Erfassung der Motivation und Bedürfnisse vor der Sprechstunde, der Lebensqualität und Gesundheit der Patient/-innen vor und nach der Sprechstunde
  • Erfassung von Ängsten, die durch die zusätzlichen Informationen ausgelöst werden könnten
  • Evaluation der Gesundheit der erwachsenen Patient/-innen, die eine onkologische Erkrankung hatten, insbesondere in Hinblick auf die metabolische, kardiale und pulmonale Funktion
  • Vergleich der Patient/-innen, die in unsere Sprechstunde kommen, mit dem Schweizer Gesamtkollektiv der Langzeitüberlebenden (Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters) nach onkologischer Erkrankung im Kindes- und Jugendalter

«Late Effect» richtet sich an ehemals an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche, die heute mindestens 18 Jahre alt sind und deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurück liegt.

Zur Vorbereitung benötigen wir die Krankengeschichte des Zentrums, in dem die onkologische Therapie durchgeführt wurde (Details der Chemotherapie und falls erfolgt, die Berichte der Strahlentherapie und der Operationen).

Kontakt

Sind Sie betroffen und interessieren Sie sich für eine Teilnahme? Oder sind Sie Arzt/Ärztin und betreuen geeignete Patient/-innen?

In beiden Fällen steht Ihnen Dr. med. Eva Maria Tinner für weitere Auskünfte jederzeit gerne zur Verfügung oder wenden Sie sich an nachsorge@ksbl.ch.

 

Dr. med. Eva Maria Tinner
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin / Pädiatrische Onkologie-Hämatologie

Tel. +41 61 925 34 35
E-Mail

Weitere Informationen

Broschüre Interdisziplinäre Sprechstunde für Langzeitnachsorge
Auszug Forschungsprojekt «Late Effect» aus BMJ Open (Fachzeitschrift)